From the tree

Dieser Kugelschreiber hat grob 7500 Flugkilometer hinter sich: 2020 als Rohholz aus Kreta importiert, von mir daheim 2021 bearbeitet, dann zurückgebracht nach Kreta zum "Mutterstamm", dem Maulbeerbaum auf diesen Fotos, und jetzt wieder daheim in Deutschland...

Urlaubs-Trio

Das Ergebnis des Tages: drei Erinnerungen an den Urlaub - Maulbeerbaum (gelb, Kreta), Weinrebe (braun gemasert, Steiermark) und Johannesbrotbaum (rostrot, Kreta). Und dazu die Erkenntnis, dass Drechseln einen Riesenspaß macht - und mir gefehlt hat!

Kuli Johannesbrotbaum ("carob")

Mehr als vier Monate nach meiner Schulter-Operation habe ich mich zum ersten Mal wieder an die Drechselmaschine getraut. Das importierte Holz vom Johannesbrotbaum (englisch: carob) aus Kreta ist genau das richtige, um mit etwas Kleinem neu zu starten. Der Rohling für den Kugelschreiber ist gun metal.


Neues Holz!

Mirabelle (aufgesägtes Stamm-Stück aus der Nachbarschaft, bunt), Johannesbrotbaum (Kreta-Import, rosa-rötlich), Padouk (afrikanisches Korallenholz, orange-rot), Wenge (giftiges Tropenholz, kaffeebraun) und Amaranth (südamerikanisches Tropenholz, lila).



Adventskranz

Restholz-Verwertung: Vier kleine Teelichthalter aus noch am Stamm (alter Apfelbaum im Garten) getrocknetem Totholz. Dazu ein schwarzer Schneemann aus zusammengeleimten Schnittresten von gebrannter Esche ("Thermoholz").


Auftragsarbeit

Sie wollte eine größere Schale, aus der man Kartoffelchips knuspern kann. Ich wollte ein moderneres Design ausprobieren und habe eine Form gewählt, die mich selbst hernach ein klein wenig an einen Hundenapf erinnerte... Das Ergebnis hat dennoch gefallen.
Holz: Apfel. Durchmesser (Boden) 22,5 cm; Durchmesser (oben) 20 cm. Höhe: 7,5 cm.

Wurmzerfressen

Teller aus Birkenholz, Durchmesser 22 cm, Höhe 4 cm.
Das Holz war ein Abfallstück, alt, trocken, von Würmern völlig zerfressen. Nach drei Wochen in der Tiefkühltruhe habe ich die Form vorgedrechselt und danach die gefühlt 1000 Wurmgänge mit einem Kompressor ausgeblasen. Weil das erstaunlich gut funktionierte, habe ich den Teller fertig gedrechselt, die letzten Löcher erneut mit Druckluft freigelegt und den Teller mit Drechseleröl eingelassen.

Gestockt

Gestocktes Holz ("spalted wood"), ebenfalls beim Waldspaziergang aufgelesen. Vermutlich Fichte oder Kiefer. Das erste Stück ergab schon mal einen besonderen Teelichthalter. Gestockt heißt: Das Holz war von Pilzen befallen und wurde dadurch farblich verändert.